![]() ![]() Alter Eisenhammer in Arzberg |
Rundwanderung Arzberg Röslauschlucht Feisnitz Stausee Waldenfels Warte Arzberg ![]() ![]() Alte Saalweide an der Röslau |
![]() |
![]() Nagelmaschine von 1920, produzierte in der ältesten Nagelfabrik Bayerns 50 Nägel pro Min. |
![]() Die Röslau im Naturschutzgebiet "Gsteinigt" |
![]() Die Röslauschlucht |
![]() Interessante Strukturen - Phyllit mit Schieferungsflächen |
![]() |
![]() der Stollen enthält Eisenerz |
![]() Die Bergleute |
![]() Die Quelle entnimmt sein Wasser aus einem Entwässerungsgraben des St. Georg Stollens |
![]() |
![]() Im "Gesteinigt" Geotop, man vermutet hier die ältesten Gesteine des Fichtelgebirges |
![]() Röslauschlucht mit Bahnbrücke der Strecke Marktredwitz-Eger |
![]() Die Röslau bei Elisenfels |
![]() Auf dem Röslau Wanderweg |
![]() |
![]() Feisnitz Stausee 15,54 Hektar |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Waldenfels Warte am Kohlberg 632m |
![]() |
![]() |
![]() Die Röslau in Arzberg |
![]() |
![]() Blick auf die Kirchenburganlage |
![]() Alexander von Humbold war als Oberbergmeister tätig und wohnte hier von 1792-1798 |